nach oben

Wartungskran für die Europäische Südsternwarte (ESO)

03.04.2025 von Robert Altmann

Seit 2005 arbeitet die ESO mit ihren Partnern und der Industrie zusammen, um ein extrem großes Teleskop zu entwickeln. Das Extremely Large Telescope der ESO, kurz ESO ELT, ist ein revolutionäres bodengestütztes Teleskop, das einen Hauptspiegel mit einer Größe von 39 Metern haben wird. Damit wird es das größte Teleskop der Welt für sichtbares und infrarotes Licht sein: das weltgrößte Auge am Himmel.

Der Reinraumkran wird im Bau des ESO ELT in der Atacamawüste auf dem Berg Armazones (3046m) im Norden von Chile eingesetzt und wird die Installation und Wartung der „Phasing and Diagnostic Station“ unterstützen.

 

Europaeische Suedsternwarte

Abb. 1: Europäische Südsternwarte - Groundbreaking new telescope „Artist’s impression of ESO’s ELT (credit: ESO)“

Reinraumkran

Abb. 2: Reinraumkran mit reinraumtauglichem Gurtzug und kompletter Einhausung der PDS.

Bei den geplanten periodischen Wartungsarbeiten können die einzelnen optomechanischen Subsysteme der „Phasing and Diagnostic Station (PDS)“ individuell aus deren kinematischen mechanischen Schnittstellen mit Hilfe des Krans gehoben werden, um sie abseits des Teleskop Observierungsbetriebs wieder einsatzbereit zu machen. Durch den modularen Aufbau der PDS ist sie weiterhin mit den anderen optomechanischen Subsystemen einsatzbereit. Der Kran wird auch bei der Installation der PDS im Teleskop helfen.

Interessant an dem Kran ist der Z-förmig gekröpfte Ausleger, welcher die maximale Hubhöhe ermöglicht. Damit ist die bestmögliche Wartung trotz recht beengter Raumverhältnisse möglich. Der Kran ist zusätzlich mit einem reinraumtauglichen Gurtzug und kompletter Einhausung ausgestattet, damit keinerlei Verunreinigung auf die darunter installierte PDS fällt.

Wir wünschen viel Erfolg bei der finalen Umsetzung und möchten uns erneut für den erteilten Auftrag bedanken.